Kleinkaliber

Richtigerweise heißt diese Disziplin Sportgewehr und wird auf eine Distanz von 50 Meter geschossen. Der Wettkampf mit dem Sportgewehr ist in die Stellungen liegend, stehend und kniend unterteilt.

Die Schwierigkeit des liegenden Schießens ist nicht das Ruhighalten an sich sondern die Konzentration und Muskelentspannung über einen längeren Zeitraum. Der Stehendanschlag ist für viele die anspruchsvollste Stellung. Die Schwierigkeit besteht darin, die Balance zu halten und trotzdem alle Muskeln vollständig zu entspannen. Die kleinste Änderung der Fußstellung, der Hüfte oder des Stützarmes können erhebliche Auswirkungen auf das Zielbild oder das Ruhighalten haben.

Die Technik des knienden Schießens beruht eher auf Fingerspitzengefühl, als auf Kraft oder Reaktion. Die feine Dosierung der Balance und der Muskelfasern ist wichtiger, als Spannung und Stärke. Genießer schätzen und fürchten am Kniend Anschlag seine Wechselhaftigkeit. Er lässt sich nicht stur einpauken, er lässt sich nicht erzwingen, deshalb ist bei jedem Schuss volle Aufmerksamkeit angesagt. Diese Eigenschaften des knienden Schießens, lassen sich als Herausforderung nehmen.